Wie Coaching-Retreats dabei helfen, alte Muster zu verändern
Du schiebst Dinge auf – obwohl sie wirklich wichtig sind?
Du nimmst es dir vor. Immer wieder. Es steht auf deiner ToDo-Liste ganz oben. Ein Projekt, ein Konzept, ein Telefonat, ein Behörden-Formular, … längst überfällig… Heute erledigst du es oder fängst zumindest damit an…
…und dann… machst du etwas anderes. Vielleicht überlang irgendwelche Folien schöner machen, stundenlang Zahlen in Excel schieben, Fenster putzen, Wasserkocher entkalken – du hälst dich beschäftigt
… und das noch nicht mal mit wirklich erfüllenden Aufgaben – nur bloß nicht dem, was du dir eigentlich vorgenommen hast. Das schiebst du auf. Wieder und wieder. Tag für Tag. Manchmal sogar Woche für Woche.
Wenn du dieses Verhalten kennst, bist du nicht allein. Aufschiebeverhalten, von manchen Aufschieberitits genannt – in der Fachsprache „Prokrastination“ – betrifft viele Menschen.
Aber: Das immer wieder Aufschieben ist kein Zeichen von Faulheit oder mangelnder Disziplin. Vielmehr ist es oft Ausdruck eines inneren Konflikts.
Und genau dort setzen wir im Coaching und in unseren Retreats im EntfaltungsRaum Emotionale Intelligenz und Achtsamkeit an.
Was wirklich hinter Aufschiebe-Verhalten steckt: ein innerer Konflikt
Hinter chronischem Aufschieben wirken oft unbewusste Schutzmechanismen. Vielleicht hast du gelernt…
❌ dass es sicherer ist, keine Fehler zu machen oder
❌ dass du erst dann handeln darfst, wenn alles perfekt ist oder
❌ dass deine eigenen Wünsche nicht so wichtig sind oder
❌ dass du auf andere nicht stören und dich nicht „aufdrängen“ darfst….
Diese inneren Muster haben dir früher – meist in der Kindheit – einmal geholfen. Sie waren klug – damals. Heute jedoch können sie dich blockieren, ausbremsen oder in ständiger Selbstkritik gefangen halten.
Heute, als erwachsender Mensch weißt du, dass:
💡 du Fehler machen darfst
💡 nicht alles perfekt sein muss
💡 deine Wünsche wichtig sind
💡 du dich anderen zumuten darfst, und sie sich sogar darüber freuen
Aber die in der Kindheit erworbenen Muster wirken nach und steuern dich unbewusst in „alte“ Reaktionsmuster. Obwohl du – meist – die Fähigkeiten hättest, anders zu agieren.
Nur manchmal hat das Gehirn noch nicht gemerkt, dass du erwachsen geworden bist, und steuert dich immer wieder in die alten Muster rein.
Das ist es, was dich bei der Aufschieberitis manchmal in Verzweiflung bringt. Du willst es mit all deinem Erwachsen sein machen und irgendetwas – Unbewusstes – hält dich davon ab.
Denn meist schieben wir Aufgaben auf, die uns genau in so eine Situation bringen, die unser Kindliches Gehirn als höchste Gefahr abgespeichert hat: die Befürchtung, es nicht perfekt zu machen, die Angst, von anderen abgewiesen zu werden, sich lächerlich zu machen, ….
Die gute Nachricht: du kannst diese alten Muster durch neue, funktionalere ersetzen.
Die schlechte Nachricht: es einfach nur zu wissen, reicht allein nicht aus.
So arbeiten wir im EntfaltungsRaum mit Aufschiebe-Verhalten
Im Coaching geht es nicht darum, dieses Verhalten einfach „wegzudrücken“ oder wegzumachen. Es geht darum, es zu verstehen, zu würdigen und auf einer tieferen Ebene zu verwandeln. Und das ist ein Prozess, der ein wenig Zeit braucht … und sich auf jeden Fall lohnt.
Dann sind die wichtigen Dinge endlich mal erledigt und lasten nicht ständig auf dem Gewissen …auch wenn du dann eventuell Gefahr läufst, dass dein Wasserkocher nicht 100% kalk-frei bleibt 😅
Im EnfaltungsRaum bieten wir dir unterschiedliche Wege, dein Aufschiebeverhalten anzugehen. Je nachdem, was für dich passender ist:
1:1-Coaching – individuell und tiefgehend
Im Einzelcoaching begleiten wir dich dabei, deinem Aufschiebeverhalten auf den Grund zu gehen. Du wirst eingeladen, innere Konflikte sichtbar zu machen, alte Muster zu würdigen und stimmige, neue Wege zu entwickeln.
Schritt für Schritt kannst du dein Verhalten zwischen den Sessions beobachten und neu gelerntes gleich „on the job“ ausprobieren.
Retreats – Abstand gewinnen, von der Gruppe profitieren, dir neu begegnen
In unseren mehrtägigen Coaching-Retreats nimmst du dir mit Abstand zum Alltag – ungestört und fokussiert – Zeit, an deinen Mustern zu arbeiten.
In der kleinen Gruppe Gleichgesinnter entsteht außerdem ein gemeinsamer Erfahrungsraum, der oft nachhaltige Veränderungen bahnt.
Denn nichts ist entlastender, als festzustellen, dass es den anderen auch so geht, wie dir. Nur sonst spricht ja keiner darüber…
Hier kannst du aus dem Alltag aussteigen, Perspektiven wechseln, dich spüren und durch individuelles Coaching, durch die Resonanz der Gruppe und durch den Austausch mit anderen wachsen.
Im ersten Schritt: Erkundungsfragen für Herz, Verstand und Körper
In diesem ersten Schritt näherst du dich dem Thema und gewinnst erste wichtige Erkenntnisse, indem du dir Reflexions-Fragen stellst.
Entweder beantwortest du sie im Stillen für dich, schreibst dir die Antworten auf oder du entwickelst deine Gedanken im Austausch mit der Coach oder in einer kleinen Gruppe.
1. Warum willst du etwas verändern?
Eine Einladung, dich mit deinem inneren Wollen zu verbinden – jenseits von Erwartungen.
2. Wie groß ist deine Bereitschaft, das jetzt anzugehen auf der Skala zwischen 1-10?
Realistisch, ehrlich, ohne Druck. Auch eine 3 ist ein Anfang.
3. Warum hast du keine kleinere Zahl gewählt?
Diese Frage bringt dich in Kontakt mit vorhandener Motivation und Ressourcen.
4. Was wäre anders, wenn du dein Ziel erreicht hättest? Wie würden andere das merken?
Stell dir vor, dein Anliegen wäre gelöst. Was wäre spürbar anders – für dich selbst aber auch in der Verbindung zu anderen?
5. Warum sind dir diese Resultate wichtig?
Diese Frage führt dich oft zu deinen inneren Werten und Sehnsüchten.
6. Was wäre ein erster stimmiger Schritt?
Veränderung beginnt nicht mit dem großen Sprung, sondern mit einem machbaren, konkreten Impuls.
Tiefer eintauchen, um Aufschiebe-Verhalten nachhaltig zu verändern
Durch Reflexion oder Einüben neuer Verhaltensweisen lassen sich unbewusst wirkende Spannungen jedoch nicht auflösen. Auch reicht es nicht, verstanden zu haben, warum etwas ist, wie es ist, oder warum etwas wichtig ist.
Deshalb arbeiten wir mit Methoden, die tiefer ansetzen: IntrovisionCoaching und NARM.
IntrovisionCoaching: Den inneren Alarm beruhigen
Beim IntrovisionCoaching gehen wir mit dir Fragen nach, wie z.B.:
Was ist das eigentlich, was dich innerlich blockiert? Was ist für dich so schlimm an der Situation? Oder: kennst du das Gefühl aus früheren Situationen? Was war an den Situationen gleich, was war anders?
Durch langsames Herantasten, vielleicht auch durch das Ausprobieren unterschiedlicher Sätze, finden wir gemeinsam einen Satz, der unbewusst inneren Stress und die größte Angst auslöst.
Beispiele sind:
- „Es kann sein, dass ich nicht angenommen werde, so wie ich bin.“
- „Es kann sein, dass ich allein gelassen werde.“
- „Es kann sein, dass ich für ungenügend gehalten werde.“
Solche Sätze lösen Alarm im Gehirn aus – meist unbemerkt – und aktivieren Schutzstrategien wie Ablenkung, verbal Angreifen, ständiges Analysieren, sich komplett zurückziehen.
In einer angeleiteten Achtsamkeitsübung laden wir dich dazu ein, diesen Stressauslöser einfach nur auf dich wirken zu lassen und deine Reaktion wahrzunehmen – so als würdest du dich von außen beobachten:
Körperempfindungen, Gefühle, Gedanken, innere Bilder.. Was immer auftaucht, einfach nur beobachten, ohne etwas verändern zu wollen.
Diese Übung wird regelmäßig – z. B. mit einer Audioanleitung – wiederholt. Nach und nach beruhigt sich das innere Alarmsystem. Alte Reaktionsmuster verlieren an Kraft. Handlungsspielraum entsteht.
Beispiel:
Eine Klientin, die ihre Steuererklärung bis hin zu Strafzahlungen immer wieder aufschiebt, erkennt: „Ich darf auf keinen Fall Fehler machen, denn dann bin ich wertlos.“
In der Übung spürt sie zunächst starke Enge im Brustraum, das Herz rast, Schweißperlen auf der Stirn. … Nach einigen Tagen Übung verändert sich die innere Reaktion, sie bleibt bei ihrem Angstsatz ganz ruhig. So kann sie ihre Steuererklärung Schritt für Schritt angehen.
NARM (Neuroaffektives Beziehungsmodell): Schutzmuster erkennen und würdigen
Im NARM-Coaching fragen wir: „Magst du mit mir erkunden, was dir im Weg steht, um dein Ziel zu erreichen?“
In begleiteten Wahrnehmungsübungen leiten wir dich an:
Was spürst du jetzt, wenn du an deine Situation denkst? Welche Gedanken, Gefühle, Körperreaktionen oder inneren Bilder tauchen auf? Gib dir einen Moment Zeit damit.
Durch feinfühlige Fragen und Spiegelung unserer Wahrnehmung unterstützen wir die Stärkung deiner Selbstwirksamkeit und die Verbindung zwischen deinem Denken, Fühlen und Spüren. Deine inneren Blockaden verändern sich, indem du sie bewusster wahrnimmst und sie erstmal da sein dürfen.
Nach und nach wird sichtbar: Hinter dem Zögern stecken oft alte Schutzmuster – wie Rückzug, Überanpassung oder Selbstkritik. Diese waren früher wichtig, um mit schwierigen Situationen klarzukommen. Heute stehen sie oft im Weg.
Beispiel: Ein Klient erkennt, dass sein Aufschieben mit früherer Überforderung zu tun hat. Als Kind war es sicherer, keine Erwartungen zu wecken. Heute hindert ihn dieses Muster daran, voranzukommen.
Durch das Bewusstwerden entsteht eine neue Wahlfreiheit und Gestaltungskraft.
In unserer Coachingarbeit – ob im Einzelsetting oder im Retreat – schaffen wir Räume, in denen genau dieses tiefe Verstehen und Verändern möglich wird.
Nicht durch Druck, sondern durch Präsenz, Würdigung und eine veränderte innere Haltung.
Du bist nicht dein Muster – und du kannst es verändern
Aufschiebeverhalten ist kein Defekt – es ist Ausdruck deiner inneren Dynamiken. Und es ist ein Kompass: hin zu dir, zu deinen Werten, zu deinem inneren Wachstum.
In unseren Retreats und Einzelcoachings im EntfaltungsRaum Emotionale Intelligenz und Achtsamkeit begleiten wir dich dabei, deinen Mustern zu begegnen und neue Wege zu finden… mit Leichtigkeit und Tiefgang, mit Würde und Klarheit.
Coaching-Retreats im EntfaltungsRaum: Zeit für dich und neue Klarheit
Ob auf Kreta, in Ludwigsburg oder am Ammersee – unsere Retreats bieten dir Raum für Reflexion, Begegnung, Stille und Bewegung.
Für nachhaltige Veränderung, die in dir selbst entsteht – und die bleibt.
👉 Mehr Informationen und aktuelle Termine findest du auf: www.eraum.info
Herzliche Grüße von
Martina Bär & Menexia Kladoura
Unsere Angebote im Detail:
Alle unsere Angebote basieren auf dem Konzept der Emotionalen Intelligenz & Achtsamkeit. Diese ist Bestandteil unseres systemisch, achtsamkeitsbasierten, integrativen Coaching-Ansatzes.
Wir bieten Dir Settings an unterschiedlichen Orten mit unterschiedlicher Intensität und Dauer an, darunter auch einige Retreats. Schau‘ doch mal rein:
- Die Kreta-Oase: Eine Woche Coaching-Retreat auf Kreta
- Ich || PAUSE || Refresh: 3 Tages-Retreat am Ammersee oder am BlüBa
- Ich || PAUSE || Reconnect: Eine Coachingreihe zur Stressbewältigung in Ludwigsburg
- Ich || PAUSE || Intensiv: 1:1 Coaching auf Kreta, am Ammersee oder in Ludwigsburg
- Ich || PAUSE || @home: Virtuelles Achtsamkeitscoaching